Musik am Mittag

Die Stadtkirche lädt zu einer musikalischen Mittagspause ein. Verschiedene Musiker aus der Region spielen auf unterschiedlichen Musikinstrumenten.
Eintritt frei, Spende erbeten
13.10.2023 Dominik Susteck (Orgel) Zeitfiguren
20.10.2023 Martin Brödemann (Orgel & Klavier) manege pour trois--Debussy, Satie und Brödemann
27.10.2023 Dominik Susteck (Orgel) Zeichen
03.11.2023 Niclas Floer (Klavier) & Frank Bergmann (Saxophone) Metamorphosen - Bach neu gedacht
10.11.2023 Hans-Joachim Heßler (Klavier) 4 Tageszeiten
17.11.2023 Thorsten Töpp (Gitarre) Renaissance und Moderne
24.11.2023 Martin Brödemann (Klavier & Orgel) Von Scarlatti bis Granados
01.12.2023 Ludger Schmidt (Violoncello) Cello-Reflexionen über Bach
08.12.2023 Hans-Joachim Heßler (Klavier & Orgel) Sternenklänge
15.12.2023 Thorsten Töpp (Gitarre) in the tradition
22.12.2023 Martin Brödemann (Klavier) und Howard Cohen (Querflöte) Von Schubert bis Moscheles
13.10.2023 Dominik Susteck (Orgel)
Zeitfiguren
Eine physikalische Größe, ein philosophisches Konzept, Herzschlag des Universums. Im christlichen Kontext ist die Zeit ein Spannungsfeld zwischen der Unendlichkeit Gottes und den Begrenzungen des menschlichen Lebens. Dominik Susteck greift in seinem Werk Zeitfiguren eben diese Spannung auf, erzählt und reflektiert auf musikalische Art über die Zeit, Fließen und Vergehen, Strahlen und verschlungene Wege, über Echos und das Warten.
20.10.2023 Martin Brödemann (Orgel & Klavier)
manege pour trois--Debussy, Satie und Brödemann
Martin Brödemann spielt Werke der beiden ungleichen Freunde Claude Debussy und Eric Satie, und ergänzt sie durch eigene, impressionistische Stücke.
27.10.2023 Dominik Susteck (Orgel)
Zeichen
Mittelpunkt des Programms steht der Orgelzyklus Zeichen mit den Titeln Morse, Funkfeuer, Schatten, Echos, Signal, Geister von Dominik Susteck. Neben herkömmlicher Spielweise finden sich in diesem Orgelzyklus auch unkonventionelle Spieltechniken in der Musik
03.11.2023 Niclas Floer (Klavier) & Frank Bergmann (Saxophone)
Metamorphosen - Bach neu gedacht
Pianist Niclas Floer präsentiert sein aktuelles Konzertprogramm ”Metamorphosen“: Werke J.S.Bachs und Pachelbels erklingen im Original, um dann eine Verwandlung zu durchlaufen. Die Musik verändert sich immer wieder überraschend, und mit ihr wechseln Klangfarben, Epochen, Rhythmen, Zusammenhänge, Perspektiven und Assoziationen – um letztlich wieder zum Original
10.11.2023 Hans-Joachim Heßler (Klavier)
4 Tageszeiten
Dr. Hans-Joachim Heßler lädt sein Publikum zu einer Reise nach Indien und einem Konzert der vier Tageszeiten ein. Im Mittelpunkt stehen indische Ragas, die in der Regel mit bestimmten Tageszeiten verbunden sind. Multistilist Heßler hat sich davon inspirieren lassen und verbindet sie mit der europäischen Musik des Mittelalters, der griechischen Antike, und Werken aus der klassisch-romantischen Epoche, wie etwa Claude Debussys Claire de Lune.
17.11.2023 Thorsten Töpp (Gitarre)
Renaissance und Moderne
Von der spanischen Renaissance bis zur Moderne: Ein halbes Jahrtausend Musikgeschichte lässt der Gitarrist erleben. Jedes Mal hat Töpp dabei ein etwas anderes, ausgeklügeltes Programm im Gepäck. Der spannende Gang durch die Jahrhunderte wird wie immer vom Gitarristen kenntnisreich und pointiert kommentiert.
24.11.2023 Martin Brödemann (Klavier & Orgel)
Von Scarlatti bis Granados
Von Domenico Scarlatti, der als größter Cembalovirtuose seiner Zeit gilt, bis hin zu Enrique Granados, Isaac Albeniz und Manuel de Falla birgt die spanische Klaviermusik viele Schätze. Pianist und Komponist Martin Brödemann spielt eine exquisite Auswahl an lyrischen Stücken voller gesanglicher Intensität und brillanter Virtuosität.
01.12.2023 Ludger Schmidt (Violoncello)
Cello-Reflexionen über Bach
Ruhige Sätze aus den ersten 3 Suiten für Violoncello von J.S. Bach, ergänzt durch Schmidts eigene kompositorische Reflexionen.
08.12.2023 Hans-Joachim Heßler (Klavier & Orgel)
Sternenklänge
In diesem adventlichen Konzert dreht sich alles um das Thema „Sterne“: Pythagoras glaubte, dass Sterne Töne erzeugen. Er nannte dies die Sphären-harmonie. Kaum ein anderes Instrument kommt unserer Vorstellung von der Klanglichkeit des Weltalls so nahe wie die Kirchenorgel. Konzertorganist Hans-Joachim Heßler gestaltet ein vorweihnachtlichtes Konzert mit seinen Kompositionen „Sternsekunden“ und weihnachtlichen Klängen.
15.12.2023 Thorsten Töpp (Gitarre)
in the tradition
Werke der Neuzeit, die alte Formen reflektieren: Thorsten Töpp stellt sich gitarristischen Herausforderungen von Benjamin Britten, Hans-Werner Henze oder Frank Martin, die im 20. Jahrhundert höchst intelligent und musikantisch die Epochen Renaissance und Barock in ihre eigene Musiksprache integriert haben.
22.12.2023 Martin Brödemann (Klavier) und Howard Cohen (Querflöte)
Von Schubert bis Moscheles
Begeben sie sich mit Cohen und Brödemann auf eine Wanderung in alpine Welten: In Schuberts Arpeggione hört man Klänge aus den Bergen, destilliert zu ihrer feinsten und reinsten Form. Vergleichsweise unbekannt ist dagegen der Zeitgenosse Ignaz Moscheles und wird von den beiden Musikern in diesem Konzert wachgeküsst.
Alle Daten
↳ Freitag