Bildungsurlaub: StadtPilgerTouren leiten. Qualifizierung von Haupt- und Ehrenamtlichen

Bildungsurlaub: StadtPilgerTouren leiten. Qualifizierung von Haupt- und Ehrenamtlichen
„StadtPilgerTouren. Dortmund mit anderen Augen sehen“ bieten eine Weiterbildung zur StadtPilgerTouren-Begleiter*in an. Gemeinsam erkunden wir in theoretischen und in praktischen Arbeitseinheiten am Beispiel Dortmund, wie Innenstädte zu Pilgerorten werden können. Die fünf Ausbildungsmodule beschäftigen sich mit Methoden des Pilgerns in der Stadt, mit kunsthistorischen Perspektiven auf urbane Pilgerziele und mit einführenden Aspekten von pädagogischen Kirchenführungen. Die Ausbildung endet mit der Ausarbeitung und der Durchführung einer eigenen StadtPilgerTour. Die Weiterbildung findet kompakt von jeweils 9 bis 16:30 Uhr statt. Anerkannt als Bildungsurlaub NRW.
Modul 1
Pilgern in der Stadt
Historische und aktuelle Pilgerwege am Beispiel Dortmund. Thematik und Methoden des Stadtpilgerns.
Modul 2
Städte unter kunsthistorischem Blickwinkel erkunden
Einführung in die Architektur- und Bildbeschreibung vor Originalen.
Modul 3
Methoden der Gruppenführung
Einführung in die Anwendung pädagogischer Modelle wie u.a. dem Vier-Phase-Modell der Themenzentrierten Interaktion.
Modul 4
Kirchenerkundungen und Pilgerwege pädagogisch anleiten
Einführung in die Kirchenpädagogik
Modul 5
Eigene Wege finden
Erste Ausarbeitung einer eigenen StadtPilgerTour
Die Qualifizierungswoche kostet 389,00 €. Hinzukommen ggf. Prüfungsgebühren, die sich nach dem Anfahrtsweg aus Dortmund rechnen. Prüfungstermine und Prüfungsmodalitäten werden während während des Kurses vereinbart.
Referentinnen:
Dorthe Grimberg (Pädagogin, zert. Pilgerbegleiterin, zert. Kirchenführerin, zert. Lebenswege franziskanisch begleitet)
Dr. Johanna Beate Lohff (Kunsthistorikerin, Leitung StadtPIlgerTouren)
Christel Schürmann (Pfarrerin Ev. Stadtkirche Sankt Petri)
In die Teilnehmendengebühren isteingeschlossen:
Das Qualifizierungsmodul inkl. Materialien
Nicht eingeschlossen sind:
An- und Abfahrt, Verpflegung und ggf. Unterkunft.
Gebühr 389,00 €
Karte